Mit SAFe eine agile Firma werden?

Ich hatte gestern das Vergnügen an einer Firmenpräsentation eingeladen zu sein. Das Thema war der Agile Weg dieser Unternehmung. Drei Coaches haben aufgezeigt wie sie die ca 400 Personen der Unternehmung in die Agilität geführt haben.

Neben der Präsentation der Firma war ein grosser Teil der Zeit das Thema Change. Wie schwer es ist die Mitarbeitenden der Firma auf die Veränderung einzustimmen, sie abzuholen und ihnen durch das Tal der Tränen zu helfen.

Tönt alles nach einer ganz normalen Veränderungsgeschichte.

Dann kam der Satz; Nach zwei Jahren haben wir nun die SAFe – Einführung abgeschlossen und wir sind nun eine agile Firma.

Im Kontrast dazu dieses Zitat: „Agilität ist eine Kulturform und kein Werkzeug“

Meine Nachfrage, ob nun die Mitarbeitenden auch die agilen Methoden und Mindset angenommen haben, wurde erklärt das sie die Werkzeuge prima beherrschen, aber die Kultur und die Haltung noch nicht wirklich agile sei.

Genau in dieser Situation sehe ich die Gefahr eines Frameworks wie SAFe, das in einer Unternehmung eine Methodenkompetenz aufgebaut wird, die Werkzeuge werden für teures Geld geschult und nach zwei Jahren ist die Firma „agile“.

Die Menschen die darin arbeiten sind es leider (noch) nicht.

 

Ausbrechen aus der Problem-Trance

Letzte Woche dürfte ich mit einer Kollegin meinen ersten, lösungsorientierten Workshop moderieren. Es war eine Offenbarung, ich habe höchstwahrscheinlich an diesem Workshop von allen Anwesenden am meisten gelernt 😜.

Wobei, ich hab schon Lösungsorientierte Tools angewendet, nie aber so bewusst.

In diesem Workshop wurden, durch diverse Inpulse, die Teilnehmer dazu angeregt, neue Lösungen zu suchen, den Lösungsraum zu Öffnen. Ein Tool war, anhand der persönlichen Werte, die sie zuerst ausgesucht haben, in Kleingruppen neue Lösungsexperimente zu designen. Z.B. Mit dem Wert Kreativität sind sie auf ganz neue Ideen gekommen. Sehr wertvolle Übung, die ganz viel Energie geliefert hat.

Ich werde zukünftig viel mehr auf die Lösungsorientierung achten und will mir dazu auch einen Werkzeugkasten anlegen. Hier schon mal ein lesenswertes Buch dazu: Solution Tools. Die 60 besten sofort einsetzbaren Workshop-Interventionen mit dem Solution-Focus, von Peter Röhrig.